
Lerne uns kennen
Als Kirche wollen wir die Art von Gemeinschaft sein, die wir in der Bibel beschrieben sehen: Eine Gemeinschaft, die Jesus ehrt durch leidenschaftliche Anbetung, lebensnahe Predigten, authentische Beziehungen, anhaltendes Gebet und große Hilfsbereitschaft für notleidende Menschen.
Wir glauben, dass jeder Mensch eine Begegnung mit Gott erleben kann, die sein Leben absolut verändert. Im CZV sind deshalb unsere Türen jederzeit weit geöffnet für alle Menschen. Denn egal wo du momentan im Leben stehst oder welche Geschichte du hast: Du bist wertvoll, geliebt und hast eine Bestimmung! Als Kirche lieben wir es, Teil davon zu sein, wenn Menschen zu den Person werden, die Gott sich für sie erdacht hat, und mit ihm ihr Potential ganz neu entdecken. Melde dich gerne bei uns, wenn du weitere Fragen zu uns oder über unseren Glauben hast.
Unser Herzschlag
Gott
lieben
Wer Gott kennt, liebt ihn. In Jesus Christus hat sich Gott uns Menschen offenbart. Ihn feiern wir in unseren Gottesdiensten, die für alle Besucher ausgelegt sind, egal an welchem Punkt sie gerade mit Gott stehen.
Gemeinde leben
Wir glauben, dass wirkliche Veränderung in deinem Leben im Kontext von Beziehung passiert. Deshalb wollen wir gemeinsam in Kleingruppen und im Alltag miteinander unterwegs und füreinander da sein.
Gesellschaft dienen
Als CZV Crailsheim wollen wir dir helfen, deine Gaben zu entdecken und diese zu fördern und in der Berufung und Bestimmung zu leben, die Gott für dich vorgesehen hat, um ihm und den Menschen zu dienen.
Gaben
fördern
Wir alle wurden von Gott einzigartig erschaffen und dazu berufen, anderen zu dienen. Durch deine Begabungen und Fähigkeiten kannst du im Leben anderer Menschen einen Unterschied machen. Gott hat einen Platz für dich, an dem du mit deinen einzigartigen Gaben das Leben von anderen nachhaltig berühren kannst.
Unsere Kernwerte
Jesus first
Wir lieben ihn, weil er uns zuerst geliebt hat.
1. Johannes 4,19
Ich hatte mir vorgenommen, eure Aufmerksamkeit einzig und allein auf Jesus Christus zu lenken - auf Jesus Christus, den Gekreuzigten.
1. Korinther 2,2
Glaube und Dienst aus Leidenschaft
Dient dem Herrn mit Freuden! Kommt vor sein Angesicht mit Jubel!
Psalm 100,2
Ohne Glauben ist es unmöglich, Gott zu gefallen. Wer zu Gott kommen will, muss glauben, dass es ihn gibt und dass er die belohnt, die ihn aufrichtig suchen.
Hebräer 11,6
Willkommenskultur
Kommt alle her zu mir die ihr euch abmüht und unter eurer Last leidet! Ich werde euch Ruhe geben. Vertraut euch meiner Leitung an und lernt von mir, denn ich gehe behutsam mit euch um und sehe auf niemanden herab. Wenn ihr das tut, dann findet ihr Ruhe für euer Leben. Das Joch, das ich euch auflege, ist leicht, und was ich von euch verlange, ist nicht schwer zu erfüllen.
Matthäus 11,28-30
Relevant
Wir wollen relevant sein in unserer heutigen Zeit, ohne dabei Gottes Werte zu verändern.
Jesus Christus ist und bleibt derselbe, gestern, heute und für immer.
Hebräer 13,8
Machet zu Jüngern alle Völker und tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu halten was ich euch geboten habe.
Matthäus 28,19
Mit Jesus leben ist lebensverändernd
Lasst uns aber wahrhaftig sein in der Liebe und wachsen in allen Stücken zu dem hin, der das Haupt ist, Christus.
Epheser 4,15
Teams aus FAT-Mitarbeitern
FAT steht für
- faithful (treu)
- available (verfügbar)
- teachable (belehrbar)
Da lobte ihn sein Herr. „Gut so, du bist ein tüchtiger und zuverlässiger Verwalter. In kleinen Dingen bist du treu gewesen, darum werde ich dir Großes anvertrauen. Komm zu meinem Fest und freu dich mit mir!“
Matthäus 25,21
Pastor Markus Göhner
-
Hauptpastor
Gott liebt Menschen und seine Kirche. Deshalb ist es für mich ein Vorrecht, im CZV als Pastor dienen zu dürfen. Ich bin begeistert von Geschichten, wie Menschen zu Gott kommen und ihr Zuhause in der Kirche finden. Egal ob alt oder jung, arm oder reich, Kirche ist Familie Gottes und da ist jeder herzlich willkommen!
Was wir glauben
So unterschiedlich wir Menschen sind, so vielfältig ist das Angebot im CZV. Mittelpunkt aller Aktivitäten ist dabei aber immer der Glaube an Jesus Christus und die Bibel als Gottes Wort.
Wir glauben…
an die Bibel
Sie ist die von Gottes Geist inspirierte Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Die Bibel ist Gottes Wort: Wahr, verbindlich und die unfehlbare Richtschnur für unser alltägliches Leben, Denken und Handeln.an den ewigen Gott
Er ist der eine Gott, Schöpfer aller Dinge. Seine Existenz umfasst Gott den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Er ist die Liebe selbst und vollkommen heilig.dass Sünde uns trennt
Gott wendet sich uns Menschen in seiner Barmherzigkeit und Fürsorge zu und will, dass uns nichts von seiner Liebe trennt. Doch die Sünde war es, die unsere Beziehung zu Gott zerstört hat. So haben wir die Bestimmung für unser Leben mit ihm verloren.an Jesus Christus
Er ist Gott und Mensch zugleich, gezeugt vom Heiligen Geist und geboren von der Jungfrau Maria. Er lebte ein vorbildliches Leben, frei von jeder Sünde und starb für uns am Kreuz. Als Einziger ist er in der Lage, uns mit Gott zu versöhnen, indem er uns die Schuld vergibt und somit die Beziehung zu Gott wiederherstellt. Er ist auferstanden, um seinen Sieg geltend zu machen und uns zum Leben zu befähigen. Und er wird in Kraft und Herrlichkeit wiederkommen, um die gläubigen Christen zu sich in die Ewigkeit zu nehmen.an die Vergebung
Wenn wir unsere Sünden bekennen, an den Herrn Jesus Christus glauben und seinen Willen für unser Leben annehmen, erlangen wir durch ihn Vergebung und werden von Neuem geboren. Dieses neue Leben mit Jesus bezeugen wir durch das Untertauchen im Wasser, auch Wassertaufe genannt.an den Heiligen Geist
Durch den Glauben an Jesus Christus erfüllt uns der Heilige Geist und schafft in uns neues Leben. Mit seiner göttlichen Souveränität beschenkt er uns individuell mit Gaben, Diensten und Wirkungen, um so die Menschen in dieser Welt zu lieben und ihnen zu dienen.an die Bedeutung von Kirche
Als Christen glauben wir an die Kraft und die Bedeutung der Kirche und die Notwendigkeit, dass Gläubige sich regelmäßig treffen, um Gemeinschaft zu haben, zu beten und das Abendmahl zu feiern. Mit unserem Lebensstil wollen wir Gott alle Ehre geben und unsere Verantwortung als Christen in der Stadt einnehmen.
Unser Hintergrund
Wir sind ganz gewöhnliche Menschen, die Gott, Menschen und das Leben lieben. Jugendlich im Geist, von Herzen großzügig, liebevoll in unserer Art und glaubenserfüllt in unserem Bekenntnis. Wir würden uns freuen, dich willkommen zu heißen.
Die Freikirche
Und was unterscheidet die Freikirche von den traditionell volkskirchlichen Gemeinden? Vielen ist dieser Begriff nicht sehr geläufig. Wir wollen versuchen, dir diese Frage mit einigen Stichpunkten zu beantworten. “Frei” steht bei der Volksmission für:
Freie und persönliche Entscheidung für den Glauben an Jesus Christus, für die Taufe (Unterwasser-Taufe) und ein verbindliches Leben im Glauben nach biblischen Vorgaben in der Gemeinde
Freiwillige Spenden und Beiträge der Mitglieder, aus denen Gemeinden, deren Haushalte, Aktivitäten und diakonische Werke finanziert werden
Freiwilliger Zusammenschluss und Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kirchen und Gemeinschaften
Freie und offene Gemeinschaft. Jeder ist herzlich willkommen!
Die Pfingstgemeinden
Die Pfingstbewegung ist eine Bewegung innerhalb der weltweiten Christenheit, die den Heiligen Geist als Person des Dreieinigen Gottes und sein Wirken neu entdeckt und betont hat. Weltweit umfasst sie ca. 600 Millionen und in Deutschland etwa 400.000 Menschen. Viele deutsche Pfingstgemeinden sind im Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden (BfP) zusammengeschlossen.
Die alltäglichen Erfahrungen mit der Wirksamkeit des Heiligen Geistes, wie sie in der Bibel beschrieben werden, verbinden die Gemeinden der Volksmission mit Christen aus allen Kirchen und Konfessionen, die sich zur weltweiten pfingstlichen Bewegung zählen. Pfingsten ist das Fest, seit dem der Heilige Geist auf besondere Weise Gott auf dieser Welt erfahrbar macht. Daher kommt auch die Bezeichnung Pfingstgemeinde.
Die Volksmission
Entstehungsgeschichte: Sie entstand 1934 in Berlin und entwickelte sich nach dem Krieg hauptsächlich in Süddeutschland, zuerst in Stuttgart (siehe auch Geschichte der Volksmission). Die Volksmission war und ist geprägt von missionarischen Aktivitäten. Sie bemüht sich, Menschen zu erreichen, die dem Glauben an Jesus Christus noch fern stehen.
Die Volksmission heute: Sie besteht aus ca. 60 Gemeinden im süddeutschen Raum, mit ca. 6000 Besuchern und Mitgliedern. Sie ist dem Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden (BfP) angeschlossen.